Weil Qualität nicht auf der Oberfläche endet

🖨️ Druckverfahren – Warum DTG besser ist als Transferdruck

🧵 Was bedeutet DTG überhaupt?

DTG steht für Direct to Garment – also Direktdruck auf das Textil.

Dabei wird die Farbe direkt in die Fasern des Shirts gespritzt, ähnlich wie bei einem Tintenstrahldrucker auf Papier.

🎯 Das Ergebnis: Detailreiche, weiche Drucke, die nicht „aufgeklebt“ wirken.

Im Gegensatz dazu stehen andere Methoden:

🔸 Transferdruck – Motiv wird auf Folie gedruckt und aufgebügelt

🔸 Flexdruck – wirkt gummiartig und liegt starr auf dem Stoff

🔸 Siebtransfer – oft bei billiger Massenware verwendet

✅ Vorteile von DTG auf einen Blick

🟢 Brillante Details – ideal für feine Linien, Schattierungen & Farbverläufe

🟢 Angenehmes Tragegefühl – keine starre, schwitzige Oberfläche

🟢 Langlebig – bei richtiger Pflege viele Wäschen ohne Risse

🟢 Nachhaltiger – kein Folienmüll, keine Lösungsmittel

👕 Was heißt das für dein Shirt?

Unsere Motive werden auf Bio-Shirts von Stanley/Stella gedruckt – mit zertifiziertem DTG-Verfahren.

Das bedeutet für dich:

🌱 Nachhaltig produziert

🎨 Brillant & detailreich im Druck

💪 Weich, haltbar & angenehm zu tragen

Kein Shirt von der Stange – sondern ein Statement mit Stil.

❓ Noch Fragen?

👉 Mehr Infos findest du unter:

📄 Zertifizierte Bio-Qualität

📦 Gratisversand nach AT & DE

💬 Alle Größen – ein Preis

DTG-Druck (Direct to Garment) ist eine moderne Methode zur T-Shirt-Bedruckung, die besonders für fein detaillierte Designs und nachhaltige Mode beliebt ist. Im Vergleich zu Transferdruck, Flexdruck oder Siebdruck bietet der Direktdruck direkt auf das Textil eine höhere Druckqualität, längere Haltbarkeit und ein besseres Tragegefühl. Ideal für Print-on-Demand, Bio-Baumwolle-Shirts und individuelle Textildrucke ohne Mindestmenge.
❓ Noch Fragen? Frag uns gern